<-- Zurück zur Übersicht
Jobs am laufenden Band |
---|
![]() Bis vor wenigen Jahren verstand man hierzulande unter Job-Rotation, dass Mitarbeiter ihre Arbeitsplätze tauschen, um sich zusätzliche Fähigkeiten anzueignen. Doch die dänische Variante verfolgt ein anderes Ziel. Sie will in erster Linie Arbeitslose von der Straße holen. Die sollen als zeitweise Verstärkung in die Betriebe kommen – in der Hoffnung, dass sie anschließend schneller einen neuen Job finden. Und so funktioniert’s: Während sich ein Mitarbeiter weiterbildet, rückt ein bis dahin Arbeitsloser nach. Im Betrieb gibt es dadurch also keinen Arbeitsausfall. Der Stellvertreter wiederum erhält die Möglichkeit, sich im Job zu bewähren und vielleicht übernommen zu werden. Erfahrungen in Dänemark zeigen, dass bis zu 70 Prozent der „Stellvertreter“, darunter viele Langzeitarbeitslose, einen festen Arbeitsplatz bekommen – die meisten im gleichen Betrieb. Copyright:DaimlerChrysler, Eifrig |
Suche nach Bestpractice: